Alte Fotos - Oberaussemer Gesellschaft
Goldhochzeit der Familie Odilia und Theo Esser 1936
Gruppenfoto der Hochzeitsgesellschaft. Im Hintergrund die Gaststätte "Zur Linde".
Die Namen der Personen:
1.Elisabeth Pees geb. Esser, 2.Ottilie Cremer geb. Esser, 3. Peter Esser /Enkel, 4. Christian Esser/Sohn, 5. Odilia Esser geb. Weitz, 6.Karl Illig, 7. Theo Esser, 8. Theo Esser/Sohn, 9. Günther Esser/Sohn v. Theo, 10. Ottilie Illig verh. Luftmann, 11. Christine Esser verh. Mollier, 12. Theo Illig, 13. Theo Esser, 14. Margarete Esser verh. Müsch, 15. Maria Esser verh. Esser, 16.Margarete Esser/Ehefrau v. Christian Esser (4), 17. Ottilie Esser, 18. Margarete Esser verh. Illig, 19. Alfred Illig, 20. Anna Esser/Ehefrau v. Peter Esser (21), 21. Peter Esser, 22. Maria Esser, Ehefrau v. Theo Esser (8), 23. Maria Esser verh. Esser, 24. Gertrud Ropertz verh. Esser, 25. Johann Esser/Sohn v. Theo Esser (7), 26. Anton Esser/Sohn v. Willi Esser (27), 27. Willi Esser/Sohn v. Theo Esser (7).
Foto: Paul-Heinz Lipp
Die Jagdherren von Oberaussem
Kirmes in Oberaussem
Kirmes in Oberaussem in den 1920ger Jahren. Damals gehört das Schubkarrenrennen noch dazu. In der Reihe der Teilnehmer, 4. v. re. "Duwve Andres" (Andreas Friedt mit weißer Kopfbedeckung), rechts neben ihm mit kurzer weißer Hose, der einarmige Sebastian Abel (Abelse Bass). In jeder Schubkarre saß ein Frosch. Gestartet wurde auf der Büsdorfer Straße Ecke Kirchstraße. Im Hintergrund links, der heutige Bauernhof Kuhlmann, rechts der einstige Bauernhof Lützenrath mit zugehöriger Gastwirtschaft. Als Johann Braun "die Eck" in den 50ger Jahren übernahm, nannte er die Gaststätte "Gaststätte Braun"
Kegelclub "Puddel" von 1928
Der 1928 gegründete Kegelclub "Puddel", feierte 1953 sein 25jähriges Bestehen. In den 70ziger Jahren erfolgte die Auflösung
- Die Kegelbrüder bei einem Kegelabend mit Frauen. Gekegelt wurde auf der Kegelbahn der ehemaligen Gaststätte Wintz (Hündgen) auf der Bergheimer Straße und später auf der Bahn der Gaststätte Braun. Die Frauen von links: Liesel Braun, Lene Oßdorf, Magdalena Geuer geb. Lipp, Lina Kux geb. Wintz, Sophie Wintz geb. Schallenberg, Frau Wilm, Elisabeth Hermes
Tambourcorps "Gut Klang"
- Schützenfest in Oberaussem: Tambourmajor: Willi Mollier, links daneben mit kurzen Hose auf dem Gehweg ist Gerd Friedt, v. r. 1. Reihe: Peter Zehnpfennig, Emil Decker, Bernie Schreiber, Heinz Wege, Josef Klein, Wilhelm Walkenhorst, Gerhard Friedt und Heinz Muns. Der Tambourcorps "Gut Klang" gründete sich nach dem 1. Weltkrieg. Mitte der 60ziger Jahre erfolgte die Auflösung.
Die nachfolgenden vier Fotos sind jetzt ( 23.02.2007 ) unter Vermittlung von Willi und Christa Walkenhorst aufgetaucht. Soweit möglich, werden die Namen der abgebildeten Personen erfragt und nachgetragen.
Jugend - Tambourkorps "Gut Klang" Oberaussem
JTC "Gut Klang" aus Oberaussem. Seit 1985 unter der Leitung von Artur Müller war im kath. Kindergarten an der Jussenhöhle beheimatet .
Mitglieder des ehemaligen Oberaußemer Tambourcorps "Gut Klang" gründeten den Jugendtambourcorps, der sich sehr schnell entwickelte und große Erfolge feierte. In den 90ziger Jahren zog es den Verein nach Erftstadt.
Katholischer Mädchenchor Oberaussem
1953. Der kath. Mädchenchor bei einem Mittagessen in Bonn, Venusberg.
Am 1. Tisch sitzen: v. re. Margret Kremer, Ursula Zensus, Ria Steiger, Adele Erkelenz, Christa Klotzbach.
Weiter sind zu erkennen: Marlene Haas, Marlene Strack, Adele Welter, Adele Weege, Adele Lott, Hilde Schmitz, K. Leufgen, Conradie, Margot Lucht, Margot Friedt, Gertrud Kamp,
Pfarrer Johannes Oehm
Feier in den 1. Mai
Die jungen Männer aus Oberaussem feierten das Maifest immer sehr ausgeprägt und unter großer Beteiligung der Bevölkerung. Nachmittags/abends vor dem 1. Mai wurde traditionell der Maibaum auf dem Dorfplatz gesetzt und bis zur Morgendämmerung bewacht.
- Jetzt kann der 1. Mai kommen. Junge Männer aus Oberaussem (Datum der Aufnahme:1960?) Hintere Reihe v. links. Hartmut Schulz, Peter Schauf(verdeckt) , Hermann Josef Moll, Hans Schäfer, Willi Klein, Hubert Esser, Johann Esser, Günter Gerecht, Berni Friedrich, Hans-Josef Weber, Gerd Friedt, Hans Griese, mittlere Reihe v. links: Klaus Wintz, ( Arme nach vorne gestreckt), Karl-Heinz Schmitz, Michael Schmitz, Freddy Nef, Heinz Dresen, vordere Reihe v. links: ?, Heinz Büttgen, Hans Peter Rodenbach (mit Mütze), ?, Broscheidt, Toni Schultes (mit Axt)