Startseite  Oberaussem   Familien/Personen  Günter Grass, Schriftsteller und Nobelpreisträger

Erinnerungen an Günter Grass und seine Beziehung zu Oberaussem

v. Hans Griese

Aussicht von der alten Kastanie über Oberaussem

 

 

Günter Grass beschreibt in seinem Buch "Die Blechtrommel" seine Eindrücke von der Aussicht, die er beim Verweilen unter dem mächtigen alten Kastanienbaum auf dem Oberaussemer Friedhof gewann. Die Projektleiter des Stadtteilforums Oberaußem haben in der Sitzung am 09.03.2005 einstimmig beschlossen, an dieser Stelle eine Bronzetafel zum Andenken an Günter Grass zu installieren. Die Gestaltung der Gedenktafel sollte der ehemalige Kommilitone von Günter Grass, der in Oberaußem lebende Bildhauer Heinrich Klein-Arendt, übernehmen.

 

 

Gemeinsam mit Josef Wagner und Hans Griese vom Stadtteilforum nimmt der Bildhauer Heinz Klein-Arendt die Örtlichkeit in Augenschein, an der später die Erinnerungstafel für Günter Grass angebracht werden soll.
So könnte es sein. Heinrich Klein-Arendt nimmt Maß.
Heinrich Klein-Arendt mit Günter Grass in der Kunstakademie in Düsseldorf während des Studiums. Im Vordergrund sitzend Heinrich Klein-Arendt, im Hintergrund stehend Günter Grass.

 

12/19/05

Erinnerung an Günter Grass

Mit der Fertigstellung der Bronzetafel, die an Günter Grass erinnern soll, ist ein weiterer Schritt in Richtung Vollendung des Projektes getan worden. Wenn die Tage wieder länger werden und die Temperaturen angenehmer sind, wird die Tafel an die Friedhofswand montiert und die Örtlichkeit in einer kleinen Feierstunde der Öffentlichkeit übergeben. An dieser Stelle möchten wir uns bedanken bei den Sponsoren, die durch ihre Mitwirkung erheblich zu dem Gelingen beigetragen haben.

 

zurück

 

Rhein-Erft Rundschau v. 21. September 2006

Günter Grass schreibt, wie er seine Familie in Fliesteden fand

 

von HEINZ-LUDWIG KANZLER

"Ich umarmte Überlebende"

BERGHEIM. Wenn es nach seinem Vater gegangen wäre, hätte der Schriftsteller Günter Grass kurz nach dem Krieg eine Lehre in der Verwaltung von Rheinbraun begonnen. Der Vater, der Hilfspförtner im Kraftwerk Fortuna-Nord war, hatte ihm dort eine Lehrstelle besorgt. Doch der 19-Jährige weigerte sich, er wollte lieber Künstler werden, Bildhauer.

 

In seiner jetzt erschienenen Autobiografie erzählt Günter Grass, wie er seine Eltern Helene und Willy Grass kurz nach Kriegsende im Kreis Bergheim wiederfand und seinen Vater auslachte, als der ihm stolz von der Lehrstelle berichtete.

 

Grass erzählt auch, dass er bereits im Frühjahr 1946 bei einem Bauern für kurze Zeit irgendwo im Kreis Bergheim gearbeitet hat. Er berichtet, dass er während des Pflügens das Pferd am Halfter führte, mit einem "debilen Knecht" in einer engen Kammer schlief und ein Auge auf eine Melkerin aus Ostpreußen geworfen hatte, die ihn zu einigen Gedichten inspirierte, die aber bereits der Bauer "in Besitz genommen hatte".

Seine Eltern fand Grass Ende 1946 oder Anfang 1947 wieder. Er hatte erfahren, dass die Flüchtlinge aus Danzig auf einem großen Bauernhof in Fliesteden untergekommen waren. In seiner Autobiografie schildert Grass das Wiedersehen an der Bushaltestelle des Dorfes. Die Eltern und die Schwester Waltraut wollten gerade nach Bergheim fahren, um Zuzugspapiere abstempeln zu lassen, als er aus dem Bus stieg. "Ich umarmte Überlebende, die mit dem Schrecken davon gekommen waren", schreibt Grass.

 

Die wiedervereinte Familie wohnte auf einem großen Bauernhof in Fliesteden in einer Futterküche, die in jenem "schrecklichen Winter 1946/ 47" eiskalt war. Bald fanden die Eltern und die Schwester ein Zimmer im benachbarten Büsdorf in der heutigen Fliestedener Straße, wie Zeitzeugen der Rundschau erzählt haben.

 

Grass selbst war vom 3. Februar bis 3. März in der heutigen Windmühlenstraße 11 gemeldet. Er erwähnt dies in seiner Autobiografie nicht, doch die Stadt Bergheim hat noch die Meldekarte in ihrem Archiv, auch einige ältere Büsdorfer erinnern sich daran. Laut Meldekarte ist der Schüler Grass nach Düsseldorf verzogen.

 

In seiner Autobiografie beschreibt Grass auch seine Aufenthalte in Oberaussem, wo seine Eltern schließlich eine Wohnung in der Reutergasse fanden, wie Zeitzeugen berichteten. In Oberaussem wurde 1954 seine Mutter beerdigt.

 

Grass erwähnt auch den Blick vom Oberaussemer Friedhof auf das Kraftwerk Fortuna-Nord, das "mächtig Dampf machte". Diesen Ausblick hat Grass in seinem Roman "Die Blechtrommel" beschrieben. Überhaupt finden sich in seinen frühen Romanen - zum Beispiel "Die Hundejahre" - viele Ortsnamen aus dem Kreis Bergheim.

 

Grass erzählt auch vom Streit mit seinem Vater wegen der Lehrstelle, die ihm der Sohn mit Gelächter dankte. "Ich als Bürohengst? Lächerlich." Grass machte sich bald davon, um Bildhauer zu werden. Er marschierte von Büsdorf zu Fuß durch tiefen Schnee nach Stommeln, mit dem Seesack auf dem Rücken und "gierig nach Kunst", wie er in seiner Autobiografie schreibt, um dort mit dem Zug nach Düsseldorf zu fahren. Diesen Marsch hat er in den "Hundejahren" mit Ortsangaben beschrieben.

 

Später besuchte er seine Eltern immer wieder in Oberaussem. Sein Vater wohnte bis in die 60er Jahre in der Reutergasse, dann zog er mit seiner Partnerin nach Opladen.

 

 

 

Grabstein auf dem Friedhof Oberaussem, an dem Günter Grass mitgearbeitet hat

Der alte Grabstein von Johann und Gertrud Nicolin, der von Günter Grass mit gefertigt und aufgestellt wurde

Im Rahmen der Geschichtsaufarbeitung von Oberaussem, wurde ein weiterer Beziehungspunkt  zwischen dem „Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass“ und Oberaussem offenkundig. Hierbei handelt es sich um die Grabstelle des einstigen Gemeindevorstehers Johann Nicolin und seiner Ehefrau Gertrud geb. Vasen. Das Grab befindet sich auf dem alten Friedhof von Oberaussem, an der Friedhofsmauer nahe der großen Kastanie. Der erste, dort aufgestellte Grabstein wurde von einem über die Frauweiler Linie mit der Oberaussemer Familie Nicolin verwandten Steinmetz, Julius Göbel aus Düsseldorf Benrath geliefert. Günter Grass hatte 1945/46 als Praktikant bei der Fa. Göbel gearbeitet und war an der Anfertigung und Aufstellung des Grabsteines persönlich beteiligt.

Eine diesbezügliche, schriftlichen Anfrage von Daniel Wagner, am 19.10.2011, an Günter Grass wurde von dessen Sekretariat wie folgt beantwortet:

 

 

Der Mail-Kontakt mit Günter Grass

 

From: Daniel Wagner

Sent: Wednesday, October 26, 2011 8:06 PM

To: Hans-Josef Wagner

Subject: Fwd: Steinmetzarbeit in Oberaussem

 

 

---------- Weitergeleitete Nachricht ----------
Von: Hilke Ohsoling Sekretariat Günter Grass <[email protected]>
Datum: 25. Oktober 2011 09:13
Betreff: Steinmetzarbeit in Oberaussem
An: Daniel Wagner <daniel.w.wagner@googlemailcom>, "\"Thomsa, Jörg-Philipp\"" <[email protected]>, "Krason, Viktoria" <[email protected]>

Sehr geehrter Herr Wagner,

Ihr Mail und das Foto vom Stein habe ich Herrn Grass vorgelegt. Ja, er kann sich an die Arbeit erinnern. Der Stein stammt nicht von ihm allein, doch hat Herr Grass als Praktikant daran mitgearbeitet.

Herzliche Grüße, ausdrücklich auch im Namen von Günter Grass, aus Lübeck
Hilke Ohsoling
Sekretariat Günter Grass

Am 19.10.2011 19:00, schrieb Daniel Wagner:

Sehr geehrte Frau Ohsoling,

hiermit sende ich Ihnen ein größeres Foto des betreffenden Steins.
Leider musste ich selbst einige Wochen darauf warten, da sich der Besitzer des Fotos im Urlaub befand.

Viele Grüße,

Daniel Wagner

 

Artikel in der Süddeutschen Zeitung v. 28. Dez. 2011

 

 

 

"Die Blechtrommel II" Lithographie von Günter Grass

Dank der guten Beziehung von Josef Wagner zu Günter Grass erwarb das Stadtteilforum 2010 die Lithgraphie aus der Serie „Fünf mal der Trommler", die im Jahre 2009 anlässlich des 50zigsten Jahrestages des Erscheinens der „Blechtrommel" in einer Auflage von 120 Exemplaren editiert wurde. Günter Grass hat diese Lithographie mit der Ziffer 60/120, seiner Unterschrift und dem Zusatz „ Mit einem Gruß an das Stadtteilforum Oberaußem „ gezeichnet.

Revier & Werk

Nachfolgender Artikel über die Familie Willy Grass und seiner Frau Helene ist in der Kölnischen Rundschau erschienen und von Heinz-Ludwig Kanzler, langjähriger Mitarbeiter der Zeitung, verfasst. Revier & Werk veröffentlicht diesen Artikel in Heft 282, August 2000.

 

Im Inhaltsverzeichnis steht unter dem Foto des Vaters folgendes geschrieben:

Das Bild hier oben rechts zeigt Willy Grass, den Vater von Günter Grass. Der Vater war Pförtner im Kraftwerk Fortuna 1 und er wollte, dass sein Sohn eine Lehre bei der Braukohle absolviere. Lesen sie die Geschichte auf den Seiten 24 und 25!