Startseite  Oberaussem   Lokaldichter, Chronisten, Maler, Fotografen aus den Gemeinden Oberaußem und Fortuna  Hintzen Heinrich

Heimatdichter Heinrich Hintzen

Ausarbeitung von Ulrich Reimann 2021

 

Heinrich Hintzen, wurde am 29.03.1841, als Sohn von Hermann Hintzen und dessen Ehefrau Anna Maria geb. Maaßen, auf dem Fleurshof zu Oberaußem geboren. In seinem Hauptberuf war er Küster. Von ihm abgeleitet stammt wohl der im Volksmund manchmal heute noch gebrauchte weitere Hofname des Fleurshofes, „Bei Kösters“

Seine Frau hieß Elisabeth Hintzen geb. Hilgers (*1841 – † 1917), die er am 20.08.1870 in der alten  kleinen Oberaußemer Kirche auf dem Tonnenberg geheiratet hatte. Das Paar bekam insgesammt 9 Kinder.

Seine Tochter Gertrud (*1884 – † 1969) und Ihr Ehemann Martin Hamacher (*1887 – † 1964) übernahmen von seinem Bruder Peter Hintzen, er hatte keine leiblichen Nachkommen, den Fleurshof.

Heinrich Hintzen, war auch als Dorfdichter von Oberaußem bekannt. Er hat einige Anekdoden unseres Ortes in alter Oberaußemer Mundart beschrieben und somit für die Nachwelt festgehalten.
Als Beispiel sei hier die Geschichte vom „Strühmann“ genannt, in der etwas spöttisch, die Erlebnisse eines Oberaußemer Förster geschildert werden.
Dieser hatte um das Jahr 1900 einmal in der Dunkelheit eine Strohpuppe (Vogelscheuche) an der alten Windmühle, für einen jahrelang von ihm verfolgten Wilddieb gehalten.
Über die Geschichte hatte sogar die damalige Lokalpresse berichtet und man hatte sich in unserem Ort jahrelang darüber amüsiert.

Heinrich Hintzen verstarb am 01.02.1915. Seine letzte Ruhestätte fand er zusammen mit seiner Frau Elisabeth im Familiengrab auf dem alten Oberaußemer Friedhof.

 

Nachfolgend der Text seines Bänkelliedes: „Der Strühmann“.

Verfasst von Heinrich Hintzen um 1900, Melodie: Et hätt noch immer got gegange.

Aufgeschrieben von Martin Schneider

 

Strophe 1

Et schönste Levven op der Welt

Dat hät der Jägersmann,

Dä löstig stets en Wald un Feld

Et Weld fottfletsche kann.

Un wat op singe Schoss dann fällt,

Wiehd alsuglich verklopp;

Dodurch verdeente riesig Geld

Es immer ovvendropp.

:.:         Et es noch immer, immer all nom Maht

gegange.

Un et wiehd och wegger, wegger dahin gonn. :.:

 

Strophe 2

Der Felde hät en usem Fähl

Ald lang de Jach gepach;

Et loofe drenn, ich gläuve wähl,

‘Ne Jägersmann ov aach.

Denn Alles wat jett scheessen kann

Dat lint sich als en Flint.

Zu Bergheim kann mer Jachscheng han,

Die ziemlich dühr jetz sind.

:.:         Se send ald döckes, döckes op d. Jach gegange,

Jach gegange,

Un hann dann net amols `ne  Schoss gedonn. :.:

 

Strophe 3

Doch leider Gottes send och he

De Ströpper zemlich köhn

Un öm der Dreesch, do scheeße se

et eß lang net mieh schön.

Am Schellberg wohnt ene kleene Kähl

Dä iss gär Haas und Rieh.

Hä ärgert bahl der Förschter gähl

Un löff noch wie e Rieh.

:.: Se hann en ooch als fröger, fröger ens gefange.

Doch dat hät im noch niemals jett gedonn. :.:

 

Strophe 4

Och dog et gar net öm de Müll,

Do röch et döckes goht!

Se hann op jeder Seck en Hüll,

Et Weld dat weht gefoht.

Der Förschter hat ald lang Verdach,

Hä fongk alt manche Stropp;

Doch konnte keenem ahn der Krag,

Su vill hä passden op.

:.: Et hät noch immer, immer, immer goht gegange,

Goht gegange,

Un et wiehd och wegger goht noch gonn! :.:

 

Strophe 5

Doch neulich hatte ens dat Glöck,

Hä sog ene Ströpper stonn;

Dä hät sich net emols geböck

Blevv stramm em Mondlicht stonn.

Dä Förschter däht: dat es e Spell:

Dä Kähl dä schüss am Eng

Dich en der Balg, - dröm wütts de well

Ehsch Hölp dir holle jeng.

:.: Drop ess e flöck, flöck, flöck nohm Dörp gegange,

Dörp gegange.

Denn hä wutt allen, aleen net wegger gonn. :.:

 

Strophe 6

Zu drei ginge se dann loss,

Dä Kähl, dä stonnt als do

Un hehl de Flint parat zum Schoß;

Se wuhte gehl un bloh!

Et gengk en bahl van Angs jet fott,

Se bedden Reu un Leed

Un dähten: dä schüss uns kapott,

Säht us nett iehsch Bescheed.

:.: Su send se langsam, langsam doch drop ahn

gegange, drop ahn gegange

Doch dä Kähl dä blevv noch immer röhig stonn  :.:

 

Strophe 7

Dä Ströpper mähte sich nöx druss

Verluhr nemols seng Rauh,

Se mähden als van fänss en Fuhss,

Hä wägte keene Klau,

Op emol mähde se ne Satz

Un feelen drüver her.

Dä ärme Ströpper wor verratz,

Se schreiden wie ne Bär:

:.: Du häss als immer, immer, immer he gestange,

he gestange,

Doch jetz muss de möt zum Ortsvorsteher gonn. :.:

 

Strophe 8

Du schlähte Kähl! Wä böss du? He!

Sag eckesch flöck Bescheed,

Doch hat der ärme Schelm, - o je,

Kein Menschenähnlichkeet.

Dat Ganze wor en Popp van Strüh

Stonnt op ner Bunnegäht

Die Jäger dähten: „Dat ess rüh!

Wä hät dat doch gedäht!“

:.: Drop sind se schleunigs müschestell no Huhs

gegange, Huhs gegange,

Un dä Strühmann konnt noch länger röhig stonn. :.:

 

 

 

 

Quellen:

- Dorfchronik von Martin Schneider

- Text, Fotos, Seitenlayout Ulrich Reimann